Bundeswehr Helikopter Bo 105 - 86+14 - Aviationtag
Bundeswehr Helikopter Bo 105 - 86+14 - Aviationtag
Bundeswehr Helikopter Bo 105 - 86+14 - Aviationtag
Bundeswehr Helikopter Bo 105 - 86+14 - Aviationtag
Bundeswehr Helikopter Bo 105 - 86+14 - Aviationtag
Bundeswehr Helikopter Bo 105 - 86+14 - Aviationtag
Bundeswehr Helikopter Bo 105 - 86+14 - Aviationtag

Bundeswehr Helikopter Bo 105 - 86+14

Normaler Preis39,95 €
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Farbe
Mit dieser neuen Aviationtag Edition betreten wir gleich in zweierlei Hinsicht Neuland. Zum einen ist dies unser erster Hubschrauber und zum Zweiten die erste Edition einer Maschine der Deutschen Bundeswehr. Es handelt sich hier um den Bo 105 mit der ehemaligen Kennung 86+14. Der Bölkow Bo 105 ist ein Hubschrauber des deutschen... Mehr lesen

Hersteller: MBB

Modell: Bo 105

Registration: 86+14

Letzte Airline: Bundeswehr

Größe: 35x88mm / 10x15cm mit Cardboard

Wir verschicken unsere Aviationtags in alle Welt. Ihr habt die Wahl zwischen Economy Class
Versand als Warenpost mit der Deutschen Post oder 1st Class Versand mit DHL Express.

Dieser Serie sieht man eindeutig die lange und intensive Einsatzzeit des Bo-105 an – jeder Aviationtag trägt Spuren deutscher Bundeswehrgeschichte und hat durchaus Unebenheiten, Kratzer und Lackabplatzungen, was aber auch die Einzigartigkeit jedes einzelnen Tags ausmacht. Bei einigen Varianten sind die Vorder- und/oder Rückseite mit einem Thermodruckverfahren versehen und nicht gelasert. Dieser Druck ist recht empfindlich und kann durchaus Schaden nehmen, wenn ihr den Tag nicht pfleglich behandelt. Diese Edition ist eher für die Vitrine, als den Schlüsselbund geeignet. Sollten ihr den Aviationtag dennoch als Schlüsselanhänger oder als Kofferanhänger verwenden wollen, empfehlen dringend wir die Nutzung der Aviationtag Schutzhülle.

Der Bo 105: Der Bo 105 wurde ab 1961 von Ludwig Bölkow und Emil Weiland entworfen und absolvierte am 16. Februar 1967 seinen Erstflug. Das Muster wird neben einer Verwendung als ziviler Mehrzweckhubschrauber bis heute hauptsächlich von staatlichen Nutzern wie Polizei, Militär, Zivil- und Katastrophenschutz sowie in der Luftrettung eingesetzt. In der Bo 105 wurde der neu entwickelte gelenklose Rotorkopf eingeführt und erstmals im zivilen Hubschrauberbau mit zwei Wellenturbinen ein zweimotoriger Antrieb verwendet.

Noch vor dem Beginn der Serienfertigung fusionierte Bölkow 1969 zum Konzern Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB). Jahrzehnte später im Jahr 1991 verschmolzen die Firmen MBB und Aérospatiale zum heute weltgrößten Hubschrauberhersteller Eurocopter. Als Eurocopter das Nachfolgemodell EC135 vorstellte, endete 2001 die Herstellung des Bo 105. Bis 2001 wurden mehr als 1400 Bo 105 Hubschrauben in 55 Länder weltweit verkauft, von denen viele auch heute noch im Einsatz sind.


Sie können auch mögen